Jedes Piano hat einen eigenen Charakter. Auf den kommt es an.

Intonation und Mechanik

– die Klangfarbe und ihre Brillanz–

Im Laufe der Zeit ...

… verändern sich die Einstellungen in der Mechanik und es gibt Abnutzungserscheinungen. Die Klangfarbe verliert ihre Brillanz und die ursprüngliche Klangschönheit und Präzision im Anschlag gehen verloren. Gerne führe ich die Regulierung durch. Während der anschließenden Intonation finden wir gemeinsam den Charakter wieder. Gemeinsam, weil es zu den Vorlieben und dem Spielempfinden des Menschen passen soll.

Serviceintervalle für den Werterhalt

Damit Ihr Instrument seinen Wert erhält, Ihre Spielfreude ungetrübt bleibt und Garantieleistungen gesichert werden ist eine regelmäßige Wartung durch den Fachmann unerlässlich. Bei Beachtung dieser Serviceintervalle kann Ihr Instrument Ihnen über viele Jahrzehnte hinweg Freude bereiten.

Hobby-Spieler

Jährlich: 1-2 x Stimmen, Regulierung überprüfen,  Mechanikschrauben kontrollieren, Pedaleinstellung prüfen, Klavier innen reinigen

Alle 5 Jahre: Hammerfilze wieder in Form feilen und nachintonieren /- regulieren

Alle 15 bis 25 Jahre: Mechaniküberholung mit Neubefilzung der Hammerköpfe, evtl. Neubefilzung der Tastengarnierungen, Behandlung aller Achsen und Reibungsstellen mit Gleitmittel, Regulieren der Mechanik

Viel-Spieler / Profi

Jährlich: 2-4 x Stimmen, Regulierung überprüfen, Mechanikschrauben kontrollieren, Pedaleinstellung prüfen, Klavier innen reinigen

Alle  3 bis 5 Jahre: Hammerfilze wieder in Form feilen und nachintonieren /- regulieren

Alle 15 bis 25 Jahre: Mechaniküberholung mit Neubefilzung der Hammerköpfe, evtl. Neubefilzung der Tastengarnierungen, Behandlung aller Achsen und Reibungsstellen mit Gleitmittel, Regulieren der Mechanik

Intonation

Ein Flügel, der im Konzertsaal gegen ein ganzes Orchester bestehen muss, wird anders intoniert als ein Piano, das in einem kleine Raum steht und meist solo gespielt wird.
Bei der Intonation verändert man den klanglichen Charakter des Instruments. Das hat zunächst nichts mir der Stimmung des Klaviers oder Flügels zu tun. Ein Klavier kann z.B. einen warmen, runden Klang haben oder einen hellen brillanten Ton. Dies lässt sich unter anderem mit der Intonation bewirken. Die Beschaffenheit des Hammerkopfes formt den Ton. Durch gezieltes Stechen oder Anschleifen an genau der richtigen Stelle des Filzes werden Teilbereiche des Saitenanschlags verändert und der Ton dadurch modelliert.
Voraussetzung für das Gelingen der Intonation ist die einwandfreie Regulierung und Stimmung des Instruments, die Korrektur der Anschlagspunkte und entsprechender Saitenlage. Außerdem müssen die Hämmer noch genügend Substanz haben.

Regulierung

Da die verschiedenen Töne Ihres Instrumentes unterschiedlich häufig angeschlagen werden, verändern sich die Filze in der Mechanik ungleichmäßig und die Mechanik sollte von Zeit zu Zeit nachreguliert werden. Bei guter Pflege sind dies oft nur wenige Handgriffe vom Fachmann, die aber sehr wichtig sind.

Die Regulierung eines Klaviers oder Flügels umfasst das genaue Einstellen und aufeinander Abstimmen der Klaviatur- und Mechanikteile. Sie sorgt für einen gleichmäßigen und präzisen Anschlag. Die Regulierung eines Klaviers kann mehrere Tage in Anspruch nehmen, je genauer diese Arbeiten durchgeführt werden desto genauer ist der Ablauf in der Mechanik.

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren? Ich freue mich auf Sie. Rufen Sie mich an unter: 0174 / 98 75 102 oder senden mir eine Nachricht.