Ein paar Tipps
Pflege / Klavierunterricht / Steuer
Ein wenig Pflege ist ein Gewinn für Ihre Spielfreude und den Wert Ihres Instruments.
Auch ein Klavier braucht Aufmerksamkeit. Es sind einfache Dinge, die Sie selber machen können – soviel Zeit sollten Sie sich nehmen.
Ich empfehle ein leichtbefeuchtetes, weiches Mikrofasertuch und etwas handelsübliches Spülmittel zu nehmen. Keinesfalls chemische Reinigungslösungen, wie Bleichmittel. Dies kann zu schweren, irreparablen Schäden.
Außerdem empfehlen wir, sich grundsätzlich vor jedem Klavierspiel die Hände zu waschen. Das hilft Ihnen und auch Ihrem Instrument, um die Optik der Klaviatur lange zu erhalten.
Ein Staubtuch oder ein feuchtes Leder reicht in der Regel für die Oberfächenpflege aus. Für Oberflächen aus Holz können handelsübliche Möbelpolituren verwendet werden. Satinierte Oberflächen bitte niemals stark reiben. Je länger Sie eine Stelle beim Putzen reiben, desto glänzender wird sie. Arbeiten Sie mit so wenig Feuchtigkeit wie möglich. Flüssigkeiten können satinierte Oberflächen angreifen oder Flecken verursachen. Polierte Oberflächen sind zwar sehr widerstandsfähig, Staub oder andere Partikel können aber beim Entfernen kleinste Kratzer hinterlassen. Entfernen Sie bei der Klavierpflege zunächst den Staub vorsichtig ohne Druck mit einem Federwedel oder mit einem sauberen, trockenen Mikrofasertuch. Anschließend können Sie Fingerabdrücke mit einem weichen, etwas angefeuchteten Tuch oder Leder abwischen. Pedale und Klavierbänder können mit einem weichen Tuch aufpoliert werden.
Es ist von Vorteil, wenn der Raum gleichmäßig temperiert ist. Wenn es passt, steht das Klavier am besten an einer Innenwand – dort sind Temperaturschwankungen nicht so gravierend. Idealerweise steht Ihr Instrument nicht in unmittelbarer Nähe zu Heizungen bzw. Fenstern. Auch sollte direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden. Achten Sie auf eine gleichmäßige Luftfeuchtigkeit von 50 % bis 60 % – diese beeinflusst nachhaltig das Spielerlebnis und den Werterhalt Ihres Instruments.
Mein Opa sagte immer: „Kleinvieh macht auch Mist.“
Klavierbau ist Handwerk. Und somit (teilweise) von der Steuer absetzbar. Im privaten Haushalt können 20 Prozent der Arbeits- und Fahrtkosten (nicht Materialkosten) steuerlich geltend gemacht werden. Das gilt für alle Regulierungen oder Reparaturen an Ihrem Instrument.
Qualifizierter Unterricht von Profis
Empfehlungen sind immer gut. Aber finde ich etwas passendes in meiner Umgebung? Nebenstehend finden Sie Kontakte von privat Lehrenden ebenso wie Musikschulen. Eine Vollständigkeit kann aber nicht gewährleistet werden.
Stadt Oldenburg (Innenstadt), Telefon: 0441.2352735
Musikschule Hoting (Kreyenbrück), Telefon: 0441.18116997 Musikschule Fit in Music (Nadorst), Telefon: 0441.18131720 Musikschule Sieglinde Heilig (Bloherfelde), Telefon: 0441.73335 Musikschule h.o.m.e. (Innenstadt), Telefon: 0441.34010940
Sergej André Hottelet (Eversten), Telefon: 04482 1513
Katrin Frühauf (Oldenburg): 0157 777 482 65
Guido Eva, Oldenburg, Telefon 0441 30 97 38 90
Paulina Kilarska, Oldenburg, Telefon: 0441 933 30 92